Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Aufenthalt und Umgangsbestimmungsrecht

Dies ist ein Beitrag zum Thema Aufenthalt und Umgangsbestimmungsrecht im Unterforum Aufenthalt - Freiheitsentziehung , Teil der Rechtsfragen im Rahmen des Betreuungsrechts
Guten Abend, ich habe letztes Jahr Sommer eine Betreuung für eine 18 Jährige übernommen. Diese wurde damals auf eigenen Willen ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Rechtsfragen im Rahmen des Betreuungsrechts > Aufenthalt - Freiheitsentziehung

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 11.04.2023, 20:34   #1
Ich bin neu hier
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 9
Standard Aufenthalt und Umgangsbestimmungsrecht

Guten Abend,

ich habe letztes Jahr Sommer eine Betreuung für eine 18 Jährige übernommen. Diese wurde damals auf eigenen Willen durch das Jugendamt aus der Familie „herausgeholt“. Es kam natürlich immer mal wieder zu Konflikten. Aufgrund einer leichten geistigen Behinderung konnte die Betreute sich in der Vergangenheit schlecht abgrenzen und war leicht beeinflussbar.
Das Gutachten hat die Betreuung auch gegen den Willen angeordnet und formuliert, dass die Betreute nicht in der Lage ist, sich gegenüber den Eltern zu behaupten und zu entscheiden, ob sie dort gut aufgehoben ist.

Bisher lief alles gut. Die Umgänge der Familie wurden begleitet, fanden teilweise unbegleitet statt. Nach Rücksprache mit allen Beteiligten wurden die Besuche ausgeweitet. Am Ostermontag sollte der Kontakt tagsüber stattfinden. Die Betreute ist jedoch nicht zurück in die Gruppe gekommen. Sie wolle nicht zurück.

Die Betreute hat ihrer Wohngruppe, der Person, die die Umgänge begleitet und mir ganz deutlich den Willen mitgeteilt, dass sie nicht zurück möchte. Das Gespräch mit den Eltern verlief ruhig und sachlich.
Die Gruppe hatte die Polizei angerufen. Die sahen keine akute Gefährdung und kein Handlungsbedarf ( würden jedoch handeln, wenn ich es „beauftrage“???)

Ich sehe gerade auch keine akute Gefährdung und die Hände gebunden. Ich habe jetzt mit der B. vereinbart, dass wir jeden Tag telefonieren. Ich werde dann vermutlich noch ein neues Gutachten beantragen, ob ich Maßnahmen gegen den Willen „einleiten darf“, da Sie sich langfristig selbst schadet.

Wie würdet ihr Vorgehen? Was sollte ich noch beachten? Ist leider mein erster Fall in dem Rahmen.
Blatt123 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2023, 22:17   #2
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 21.12.2018
Ort: Nördliches Niedersachsen
Beiträge: 280
Standard

Moin, mir wird nicht klar, inwieweit die 18jährige bei Verbleib in der Familie gefährdet wäre. Davon abhängig wäre sicher auch, ob ein ventuelles Einschreiten erforderlich ist und wie.
Susi K ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40