Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Dauerhafter Beschluss - Probleme mit der Psychiatrie

Dies ist ein Beitrag zum Thema Dauerhafter Beschluss - Probleme mit der Psychiatrie im Unterforum Aufenthalt - Freiheitsentziehung , Teil der Rechtsfragen im Rahmen des Betreuungsrechts
Guten Morgen zusammen, zur Zeit gibt es mit der Psychiatrie vor Ort wirklich Probleme: Betreute hat einen Unterbringungsbeschluss für zwei ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Rechtsfragen im Rahmen des Betreuungsrechts > Aufenthalt - Freiheitsentziehung

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 12.05.2024, 09:05   #1
Held der Arbeit
 
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 400
Standard Dauerhafter Beschluss - Probleme mit der Psychiatrie

Guten Morgen zusammen,
zur Zeit gibt es mit der Psychiatrie vor Ort wirklich Probleme: Betreute hat einen Unterbringungsbeschluss für zwei Jahre bekommen. Komplett durch den Wind, hat mit 13 Drogen etc. konsumiert. Eigengefährdung liegt vor, Fremdgefährdung wohl auch. Hat jemanden im näheren Umfeld im Wahn gewürgt, erkennt die eigene Familie nicht mehr.
Sozialarbeiterin hat keinen Platz in einem geschlossenen Wohnheim gefunden. Ich habe auch ein paar Heime angerufen aber keine Chance zur Zeit.
Nun hat man ihr eine Freiwilligkeitserklärung forgelegt, sie hat unterschrieben und ist weg.
Rennt nun komplett verwirrt durch die Stadt, weiß nicht wo sie ist, erkennt die eigene Familie nicht mehr. Familienmitglied wurde im Wahn gewürgt.
Psychiatrie nimmt sie nicht mehr auf: sie könne ja keine tragfähige Freiwilligkeitserklärung unterschreiben und ein PsychKG würden sie nicht machen.
Weiter hätte ich ja monate Zeit gehabt, einen Wohnplatz zu suchen. Kam ja nix.
Als Krönung: lassen sie sie nicht in die Wohnung, in ca. zwei Monaten ist der Wahn so stark, dass sie sowieso nicht mehr leben, irgendwas passieren würde. Schützen sie die anderen aus der Familie.
Weiter wären sie kein Wohnheim ....austherapiert, ohne Aussicht auf Besserung. Nur geschlossene Unterbringung wäre noch möglich aber man möchte die arme Person ja wohl nicht für Jahre wegschließen. Ich bin zZ wirklich desillusioniert. Man schiebt mir die Schuld zu, dass kein Wohnplatz gefunden wurde (obwohl ja wohl der soziale Dienst, Entlassmanagement zuständig ist) und entlässt dann einfach. Arzt hat sofort die Freiwilligkeitserklärung zum AG gefaxt und um Aufhebung des Beschlusses gebeten.

Und ein paar Tage später sagt die selbe Klinik, sie könne keine tragfähige Freiwilligkeitserklärung unterschreiben und ein PsychkG würden sie nicht auf den Weg bringen und ein Attest für nen neuen Beschluss würde es auch nicht geben.
Just ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 09:33   #2
Routinier
 
Registriert seit: 25.06.2021
Ort: zwischen NRW & Niedersachsen
Beiträge: 1,943
Standard

Was sagen denn Ordnungsamt und Unterbringungsrichter dazu?
Mächschen ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 09:37   #3
Held der Arbeit
 
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von Mächschen Beitrag anzeigen
Was sagen denn Ordnungsamt und Unterbringungsrichter dazu?

Die Polizei kennt die Person und sagt, dass das gar nicht gehen würde, ohne Beschluss. Entweder wird sie irgendwann Opfer oder Sie bringt jemanden um. Ist freiwillig in den KTW gestiegen, deswegen kein PsychKG gemacht. Das Krankenhaus wollte dann kein PsychkG machen, sagt aber auch, dass eine Freiwilligkeitserklärung nicht tragfähig sei. Also: freiwillig geht nicht, weil nicht tragfähig, PsychKG wird nicht gemacht. Folglich: keine Aufnahme. Dauerhafte Unterbringung wurde auf Antrag des Oberarztes vom Richter aufgehoben. Hat die Freiwilligkeitserklärung dort hingefaxt und angekreuzt, dass die Voraussetzungen nicht mehr vorliegen würden.
Just ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 09:41   #4
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,642
Standard

Ja, da ist die Psychiatrie ja schnell jemand losgeworden. Ich sehe hier - wegen der Fremdgefährdung - den SpDi in der Pflicht. Zumindest kann sich das Krhs dann kein zweites Mal mehr rausreden. Wie naiv ist denn der Richter? Schon mal mit ihm gesprochen, damit ihm der Anfängerfehler nicht noch mal passiert? Und um es klarzustellen: das Krhs entscheidet doch nicht, ob ein Fall nach PsychKG vorliegt, sondern der Richter auf Antrag des SpDi.

Falls in der Zwischenzeit der Betreute eine schwere Straftat im Zustand der Schuldunfähigkeit begeht, könnte das auch was für eine forensische Unterbringung sein, §§ 63, 64 StGB.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 09:47   #5
Held der Arbeit
 
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von HorstD Beitrag anzeigen
Ja, da ist die Psychiatrie ja schnell jemand losgeworden. Ich sehe hier - wegen der Fremdgefährdung - den SpDi in der Pflicht. Zumindest kann sich das Krhs dann kein zweites Mal mehr rausreden.

Falls in der Zwischenzeit der Betreute eine schwere Straftat im Zustand der Schuldunfähigkeit begeht, könnte das auch was für eine forensische Unterbringung sein, §§ 63, 64 StGB.

Ich glaube, darauf wird es hinauslaufen aber das kann von uns Betreuern ja nicht vorangeschoben werden. Sehe ich es richtig, dass der soziale Dienst + Entlassmanagement für die Heimplatzsuche verantwortlich ist? Ich habe immer gesagt, dass ich mitsuchen werde aber mich jetzt für die Aufhebung des Beschlusses in die Verantwortung zu ziehen ist, meiner Meinung nach, ne Sauerei. Weiter hat der Oberarzt ja ein FAX zum Gericht geschickt, Freiwilligkeitserklärung + Gründe der Unterbringung würden nicht mehr vorliegen. Ich könnte gegen die Aufhebung noch Beschwerde einlegen aber bringt das was?
Just ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 11:31   #6
Admin/Berufsbetreuer
 
Benutzerbild von Imre Holocher
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 9,032
Standard

Moin moin


Im #1 ist zu lesen, dass es einen Unterbringungsbeschluss über 2 Jahre gibt. Ist der denn aufgehoben worden? Sonst wäre die Weigerung ihn aufzunehmen doch unterlassene Hilfelistung. Zumindest, wenn das Krankenhaus mit dem Versorgungsauftrag ihn nicht aufnehmen würde.


Und die Zuführung zu der Ungterbringung ist dann Sache des SpDi, weil er nicht freiwillig geht und ein Einsatz der Polizei zur Unterstützung nicht vom Betreuer in Auftrag gegeben werden kann.



MfG
Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen
und daraus zu lernen.
Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen.
Imre Holocher ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 11:35   #7
Held der Arbeit
 
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Moin moin


Im #1 ist zu lesen, dass es einen Unterbringungsbeschluss über 2 Jahre gibt. Ist der denn aufgehoben worden?
MfG
Imre

Ja, mit Hinweis auf: wir sind hier kein Wohnheim wurde der Betreuten eine Freiwilligkeitserklärung vorgelegt. Diese hat sie unterschrieben und der Arzt hat ein FAX zum Gericht geschickt mit der Bitte um Aufhebung des Beschlusses, Gesundheitszustand hätte sich verbessert und Voraussetzungen würden nicht mehr vorliegen. Ne Woche später ist sie nicht mehr in der Lage, eine tragfähige Freiwilligkeitserklärung zu unterschreiben ...das die Psychiatrie kein PsychKG erlassen kann ist mir klar aber sie könnte eins anregen. Wurde abgelehnt ....
Just ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 12:45   #8
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,642
Standard

Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW ist antragsabhängig. Antragsberechtigt ist nur das Ordnungsamt (im Benehmen mit dem SpDi, § 12 PsychKG NRW). Das Krankenhaus könnte nur diesen Behörden einen Hinweis geben, das gerichtliche Verfahren aber selbst nicht einleiten.

Bei der BGB-Unterbringung (§ 1831 BGB) ist das anders. Hier gibt es solche Anregungen, auch von dritter Seite.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 15:40   #9
Held der Arbeit
 
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von HorstD Beitrag anzeigen
Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW ist antragsabhängig. Antragsberechtigt ist nur das Ordnungsamt (im Benehmen mit dem SpDi, § 12 PsychKG NRW). Das Krankenhaus könnte nur diesen Behörden einen Hinweis geben, das gerichtliche Verfahren aber selbst nicht einleiten.

Bei der BGB-Unterbringung (§ 1831 BGB) ist das anders. Hier gibt es solche Anregungen, auch von dritter Seite.

Dazu habe ich noch eine Verständnisfrage: unterschreibt jemand in der geschlossenen Station eine Freiwilligkeitserklärung, die aber dann nicht mehr funktioniert, z.B. auftretende Eigengefährdung und es ist kein Betreuer im Boot, muss dann die Behörde kontaktiert werden für ein PsychKG? Habe immer gedacht, die Ärzte könnten das eigenständig anregen, wenn z.B. drigend gehandelt werden muss.
Just ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2024, 21:50   #10
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,642
Standard

Nein, das genaue Procedere ist in § 15 PsychKG NRW beschrieben.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40