Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Einige Fragen zur Vorsorgevollmacht

Dies ist ein Beitrag zum Thema Einige Fragen zur Vorsorgevollmacht im Unterforum Fragen zur Vorsorgevollmacht , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Letzte Fragen, folgende Situationen: 1) Ein Elternteil ist durch eine schwere Krankheit handlungsunfàhig geworden, das andere Elternteil ist mittlerweile zum ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Fragen zur Vorsorgevollmacht

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 27.02.2015, 01:35   #11
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
Standard

Letzte Fragen, folgende Situationen:

1) Ein Elternteil ist durch eine schwere Krankheit handlungsunfàhig geworden, das andere Elternteil ist mittlerweile zum Beispiel wegen Demenz geschäftsunfàhig.

>>> Was ist für den Bevollmächtigten ohne separate Bankvollmacht zu tun, um Zugang zu den Konten der Eltern zu erhalten, wenn die Bank sich querstellt und ihre eigene Vollmacht verlangt, diese aber von niemandem unterschrieben werden kann?

2) Ein Elternteil ist gestorben, das andere Elternteil ist mittlerweile zum Beispiel wegen Demenz geschäftsunfàhig.

>>> Kann der Bevollmàchtigte in diesem Fall sofort über die gemeinsamen Konten der Eltern verfügen, wenn die Vollmacht über den Tod hinaus gilt?

In beiden Fällen: wenn, zum Beispiel zur Deckung der Kosten einer Heimunterbringung, der Verkauf einer Immobilie erforderlich ist - wie hat man zu verfahren, wenn kein Elternteil mehr in der Lage ist, zum Notar zu gehen?
Sohn55 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2015, 01:45   #12
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
Standard

Zitat:
Zitat von fwu Beitrag anzeigen
Ob Du dem Rechtssystem traust oder nicht, ist Deine Entscheidung.(...)
Das sehe ich anders. Dem Rechtssystem ist objektiv nicht zu trauen. Wäre dem so, bräuchte man sich als Angehöriger keine Sorgen um eine Vorsorgevollmacht zu machen, sondern wäre zumindest als Ehepartner vollumfänglich vom Gesetz her bevollmächtigt.

Betrügerein sind durch die jetzige Rechtslage Tür und Tor geöffnet. Dass 99.99% aller Betreuer in Ordnung sind, nützt den 1:10.000 Betrogenen nun mal nichts.

Fakt ist, dass man schon sehr achtgeben muss, wenn man nicht will, dass sich plötzlich Fremde ungebeten in Familienangelegenheiten einmischen. Und ungebeten können auch juristisch vollkommen korrekt handelnde Betreuer sein.

Deshalb sehe ich hier nur wenig Entscheidungsfreiheit, Misstrauen ist Pflicht.

Trotzdem danke!
Sohn55 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2015, 18:29   #13
Admin/Berufsbetreuer
 
Benutzerbild von Imre Holocher
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,226
Standard

Moin Sohn55


Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
Letzte Fragen, folgende Situationen:

1) Ein Elternteil ist durch eine schwere Krankheit handlungsunfàhig geworden, das andere Elternteil ist mittlerweile zum Beispiel wegen Demenz geschäftsunfàhig.

>>> Was ist für den Bevollmächtigten ohne separate Bankvollmacht zu tun, um Zugang zu den Konten der Eltern zu erhalten, wenn die Bank sich querstellt und ihre eigene Vollmacht verlangt, diese aber von niemandem unterschrieben werden kann?
Ganz einfach:
Eine Betreuung beim Amts- bzw. Betreuungsgerichtanregen.
Ohne gerichtliche Betreuung läuft sonst nix.

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
2) Ein Elternteil ist gestorben, das andere Elternteil ist mittlerweile zum Beispiel wegen Demenz geschäftsunfàhig.

>>> Kann der Bevollmàchtigte in diesem Fall sofort über die gemeinsamen Konten der Eltern verfügen, wenn die Vollmacht über den Tod hinaus gilt?
Wenn die Bank mitspielt ja.
Sonst: Siehe oben, Betreuung anregen.

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
In beiden Fällen: wenn, zum Beispiel zur Deckung der Kosten einer Heimunterbringung, der Verkauf einer Immobilie erforderlich ist - wie hat man zu verfahren, wenn kein Elternteil mehr in der Lage ist, zum Notar zu gehen?
Da läuft nix ohne rechtliche Betreuung.
Oder warten, bis alle gestorben sind, dann ist man als Erbe dran.

MfG

Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen
und daraus zu lernen.
Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen.
Imre Holocher ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2015, 18:40   #14
Admin/Berufsbetreuer
 
Benutzerbild von Imre Holocher
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,226
Standard

Und noch mal Moin Sohn55

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
Das sehe ich anders. Dem Rechtssystem ist objektiv nicht zu trauen. Wäre dem so, bräuchte man sich als Angehöriger keine Sorgen um eine Vorsorgevollmacht zu machen, sondern wäre zumindest als Ehepartner vollumfänglich vom Gesetz her bevollmächtigt.
Wow!!! Du bist mutig.
Stell Dir vor, Du bist mit Deiner Angetrauten völlig im Clinch. Ihr könnt Euch ums verrecken nicht mehr riechen und wollt Euch scheiden lassen.
Dummerweise bekommst Du vorher einen Schlaganfall und liegst völlig sprach und bewegungsunfähig danieder, bekommst aber alles mit. ...
... und dann wird Dein Ehegespons automatisch die Betreuerin?
Jetzt hättest Du sicherlich gerne einen Wunsche frei, welcher wird das wohl sein?....

Das haben sogar die Politiker begriffen und haben sich deshalb auch dagegen entschieden. (Es gab auch welche, die Deine Meinung vertreten haben, aber nicht allzulange)

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
Betrügerein sind durch die jetzige Rechtslage Tür und Tor geöffnet. Dass 99.99% aller Betreuer in Ordnung sind, nützt den 1:10.000 Betrogenen nun mal nichts.
Wer Betrug erwartet, der wird auch betrogen werden.
Und wenn nicht, dann wird er sich wenigstens so fühlen.

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
Fakt ist, dass man schon sehr achtgeben muss, wenn man nicht will, dass sich plötzlich Fremde ungebeten in Familienangelegenheiten einmischen. Und ungebeten können auch juristisch vollkommen korrekt handelnde Betreuer sein.
Herzlichen Dank für die Blumen. Das ist unser Los.
Allerdings läßt ein professionell arbeitender Betreuer bei einem solchen Empfang die unkooperative Sippschaft am ausgestreckten Arm verhungern. Dann darf sie sich wenigstens in Ihrem Vorurteil bestätigt fühlen. Das ist doch auch was, oder?

Zitat:
Zitat von Sohn55 Beitrag anzeigen
Deshalb sehe ich hier nur wenig Entscheidungsfreiheit, Misstrauen ist Pflicht.
Dummheit nicht, die ist die Kür.
Nur:
Warum meiden so viele Menschen die Pflicht und drängeln zur Kür?

Etwas angesäuerte Grüße

Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen
und daraus zu lernen.
Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen.
Imre Holocher ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2015, 22:35   #15
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
Standard

Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen



Wow!!! Du bist mutig.
Nein. Eher besorgt um meine Rechte und die meiner Eltern.

Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Stell Dir vor, Du bist mit Deiner Angetrauten völlig im Clinch. Ihr könnt Euch ums verrecken nicht mehr riechen und wollt Euch scheiden lassen.
Dummerweise bekommst Du vorher einen Schlaganfall und liegst völlig sprach und bewegungsunfähig danieder, bekommst aber alles mit. ...
Genau um solche Situationen zu verhindern, ist ja die Vorsorgevollmacht da! Vielleicht habe ich mich falsch oder unvollständig ausgedrückt: selbstverständlich sollte die Betreuung nur dann automatisch auf den Ehepartner übergehen, wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt! Ich bin zum Beispiel auch nur durch Zufall vor zwei Jahren darauf gekommen. Meine Eltern fielen damals aus allen Wolken, die waren nämlich der Überzeugung, automatisch als Betreuer eingesetzt zu werden. Da brauchte ich keine Überzeugungsarbeit zu leisten, die Vollmachten waren sofort unterschrieben!

Ist schon etwas harter Tobak, dem Ehepartner Todeswunschgedanken zu unterstellen. Ich habe einige Jahre beruflich mit Senioren zu tun gehabt und weiß, dass sich in aller Regel der gesunde Partner verantwortungsvoll und durchaus auch liebevoll um seinen erkrankten Partner kümmert, auch wenn es zuvor ein Zerwürfnis gegeben hat. Im Übrigen kann niemand vorhersehen, wie sich die Situation entwickelt, auch nicht bei Eheleuten, die bislang in Frieden und Eintracht miteinander lebten.

Wieso sollte man einem Externen Handeln nach Treu und Glauben unterstellen, dem Ehepartner aber nicht? "Bis dass der Tod uns scheidet" heißt es, nicht "Bis der Betreuer uns scheidet".

Natürlich wird es nie hundertprozentig wasserdichte Regelungen geben. Aber dass ein Ehepartner um sein gesamtes Vermögen gebracht werden kann und jegliches Mitspracherecht verliert, und genau das passiert nun mal immer wieder, sollte per Gesetz ausgeschlossen werden. Aber ok, immerhin gibt es ja die Vorsorgevollmacht, besser als nichts.


Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Wer Betrug erwartet, der wird auch betrogen werden.

Das ist eine gelinde gesagt seltsame Logik. Wer Betrug erwartet, dem sollte man beweisen, dass er sich irrt, und alles ist gut, würde ich hingegen sagen.


Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Allerdings läßt ein professionell arbeitender Betreuer bei einem solchen Empfang die unkooperative Sippschaft am ausgestreckten Arm verhungern. Dann darf sie sich wenigstens in Ihrem Vorurteil bestätigt fühlen. Das ist doch auch was, oder?
Nun, das "Vorurteil" ist ja schon da. Und solche Aussagen tragen nicht gerade zu seinem Abbau bei, und das in einer Zeit, in der das Ansehen des Berufsstands eh im Keller ist. Naja...

Ein professionell arbeitender Betreuer spricht nicht von "Sippschaft", sondern betrachtet den/die Betreuten und seine Angehörigen als Kunden. Und wenn ihm Misstrauen begegnet, ist es seine Aufgabe, dieses abzubauen, indem er ein Vertrauensverhältnis aufbaut, sonst hat er seinen Beruf verfehlt.

In früheren Zeiten habe ich mir sogar mal überlegt, im gegebenen Fall selbst eine externe Betreuung für das verbleibende Elternteil zu veranlassen, was ja theoretisch auch einen Nutzen für mich bringen könnte. Aber so nehme ich doch lieber die Verantwortung selbst auf mich. Meine Eltern wollen zum Beispiel nicht in ein Heim, sondern in ihrem Haus, in dem sie seit Jahrzehnten leben, sterben. Und diesen Wunsch werde ich ihnen zumindest im Rahmen des Möglichen erfüllen. Und sollte es doch nicht möglich sein, will ich derjenige sein, der bestimmt, was zu tun ist, und genau das ist auch der Wunsch meiner Eltern.

Trotzdem danke für die Ausführungen. So weiß ich wenigstens, dass noch einiges zu tun ist und was.

Geändert von Sohn55 (27.02.2015 um 22:40 Uhr)
Sohn55 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2015, 18:12   #16
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
Standard Noch mal zur Klärung

Hallo an alle,

ich bin mir nach wie vor unsicher hinsichtlich der Vermögenssorge.

Die mir von meinen Eltern ausgestellte Vorsorgevollmacht sieht auch die Vermögenssorge vor, und zwar über den Tod hinaus.

Meine Eltern haben mir auch die PIN-Nummern ihrer Karten anvertraut.

Eine Kontovollmacht besteht bislang aber nicht.

Frage: Ist es aufgrund der Vorsorgevollmacht legal, wenn ich am Bankautomaten Geld abhebe und z.B. Ueberweisungen taetige?

a) zu Lebzeiten
b) im Todesfall?

Vielen Dank für Infos!
Sohn55 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2015, 18:57   #17
ehem. Admin / Berufsbetreuerin
 
Benutzerbild von michaela mohr
 
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: Darmstadt
Beiträge: 14,097
Standard

Zitat:
Frage: Ist es aufgrund der Vorsorgevollmacht legal, wenn ich am Bankautomaten Geld abhebe und z.B. Ueberweisungen taetige?
Unser Thema hier ist die rechtliche Betreuung, zu den Einzelheiten von Vorsorgevollmachten kann also nichts oder wenig gesagt werden.
Im Übrigen hängt vieles von dem Vollmachtsinhalt ab den hier keiner kennt.
__________________
diese kommunikation wurde im rahmen der überwachungsgesetze auf ihre kosten dauerhaft gespeichert und wird jederzeit weltweit gegen sie verwendet werden. danke für ihre kooperation.
michaela mohr ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2015, 01:02   #18
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
Standard

Die Vorsorgevollmacht ist vollumfaenglich.
Sohn55 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2015, 18:14   #19
Admin/Berufsbetreuer
 
Benutzerbild von Imre Holocher
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,226
Standard

Moin Sohn

Wenn es Deine Eltern noch schaffen, dann gehe mit ihnen zur Bank, nimm die Vollmacht mit und lasse Dir vor Ort von Deinen Eltern bei der Bank die entsprechende Bankvollmcht ausstellen. Dann kannst Du auch bei der Bank handeln.

Wenn die finnziellen Angelegenheiten in der Vollmacht schon drinstehen, dann wäre es sowieso legal, wenn Du am Automaten die Pins/Tans nutzt, weil es Deine Eltern Dir erlaubt haben.
am Schlter der Bank wirst Du möglicherweise Probleme bekommen, falls die Vollmacht dort nicht anerkannt werden sollte. Banken sind da manchmal so komisch.
Deshalb mit den Eltern dort vor Ort die Bankvollmacht klären.

MfG

Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen
und daraus zu lernen.
Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen.
Imre Holocher ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38