Dies ist ein Beitrag zum Thema Generalvollmacht im Unterforum Fragen zur Vorsorgevollmacht , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Mein Vater hat meiner Schwester und mir zusätzlich zur Vorsorgevollmacht nun noch eine Gerenalvollmacht ausgestellt, Arzt hat Geschäftsfähigkeit zum gleichen ...
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
#1 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
|
![]()
Mein Vater hat meiner Schwester und mir zusätzlich zur Vorsorgevollmacht nun noch eine Gerenalvollmacht ausgestellt, Arzt hat Geschäftsfähigkeit zum gleichen Datum attestiert.
Wortlaut: Zitat:
Frage: sind wir damit nun den Banken gegenüber rechtlich auf der sicheren Seite und dürfen in seinem Namen wirklich Überweisungen vornehmen, Umbuchungen vornehmen ecc., oder müssen wir dazu nochmal vorstellig werden? Danke und viele Grüße ans Forum |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin/Berufsbetreuer
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 9,032
|
![]()
Moin moin
Die Karten mit den PINs könnt ihr so nutzen. Wenn es aber um Sachen geht, für die ihr an den Schalter müßt oder mit den Kundenberatern sprechen müßt, da kann es Probleme geben. Kommt ganz auf die Bank drauf an. Entweder ihr geht mit dem Vater da persönlich vobei und er erteilt Euch vor den Augen der Bankberater die nötigen Vollmachten oder ihr habt eine notariell mindestens beglaubigte Vollmacht. Sonst machen Banken da gerne mal Probleme, weil sie einfach (nicht mindestens notariell beglaubigt) einfach ignorieren. MfG Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen und daraus zu lernen. Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Forums-Geselle
Registriert seit: 05.08.2016
Beiträge: 103
|
![]()
Hallo zusammen,
der hiesige Mitarbeiter der Stadtsprkasse hat mir erklärt, dass es nicht rechtens und somit auch nicht statthaft sei, die Karten einer anderen Person zu nutzen. Eine mögliche Vollmacht ändere daran nichts. Roland Bischoff Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin/Berufsbetreuer
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 9,032
|
![]()
Moin Roland
Statthaft hin, statthaft her. Oft geübte Praxis ist es allerdings - und sofern es vom Vollmachtgeber gewünscht ist - wird sich auch niemand beklagen. Etwas anderes ist es allerdings, wenn es nicht dem Wunsch des Vollmachtgebers entspricht. In diesem Fall würde die Bank aber die Haftung verweigern und der Vollmachtgeber bliebe auf seinem Schaden sitzen. Die großen Töne zum Thema "statthaft" sind dann auch nur heiße Luft. Wenn Kundenberater der Bank es nicht für statthaft halten, dann sollen sie die Vollmacht anerkennen und eine gesonderte EC-Karte herausgeben, mit der der Vollmachtnehmer auch ganz "statthaft" arbeiten kann. Dann wäre das Problem auch gelöst. MfG Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen und daraus zu lernen. Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
|
![]()
Wer die PIN-Codes weitergibt, entbindet die Bank aus der Haftung, das ist klar und auch richtig.
Aber es bleibt ja nun immer noch das Geld meines Vaters und nicht der Bank, und mein Vater kann mE beauftragen wen er will, abzuheben und zu überweisen usw. Natürlich kann die Bank jederzeit die Karten sperren, auch ohne Grund. Insofern ist es ja eh egal, was die Gesetze (zugunsten der Kunden) sagen, die Banken machen eh was sie wollen. Unsere Bank erkennt allerdings auch das ärztliche Attest über die Demenzerkrankung meiner Mutter anstelle ihrer Unterschrift wegen Angelegenheiten des Gemeinschaftskontos an, ist vermutlich auch nicht "statthaft", aber Alternative wäre wohl der Weg übers Gericht. Am Dienstag habe ich ein Gespräch mit der Kundenberaterin, werde das Forum auf dem Laufenden halten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
|
![]()
Ok, das ist aber erst mal die subjektive Auslegung des Mitarbeiters, die Bank kann natürlich ihre eigenen Konditionen anwenden (Bsp. Karten sperren), die sind aber noch lange nicht Gesetz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 23.06.2017
Ort: Nordenham
Beiträge: 176
|
![]()
Karten und online-Zügange können (können, nicht dürfen) auch von Dritten benutzt werden, solange nichts besonderes passiert, kümmert sich erfahrungsgemäß auch niemand darum, wer dort tatsächlich handelt.
Sofern persönlicher Kontakt oder eine Unterschrift benötigt wird, erkennen Banken eigentlich nur Vollmachten an, die auf ihrem eigenen Bogen erteilt worden sind. Eine notarielle Vollmacht müßten sie jedoch auch anerkennen, kann aber stressig sein, je nach Sachbearbeiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.02.2015
Beiträge: 93
|
![]()
Ja, tut unsere Bank, direkt zusammen hingehen und Unterschriften hinterlegen (für Online) war aber einfacher als zum Notar zu gehen, mittlerweile geklärt, danke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|