Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Widerruf einer Vollmacht

Dies ist ein Beitrag zum Thema Widerruf einer Vollmacht im Unterforum Fragen zur Vorsorgevollmacht , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Es handelt sich nicht um eine Kontrollbetreuung sondern um einen Betreuungsbeschluss für mich als Betreuer mit mehreren Aufgabenbereichen, auch "Widerruf ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Fragen zur Vorsorgevollmacht

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 28.05.2025, 16:23   #31
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 16.12.2022
Ort: Kreis Limburg-Weilburg
Beiträge: 133
Standard

Es handelt sich nicht um eine Kontrollbetreuung sondern um einen Betreuungsbeschluss für mich als Betreuer mit mehreren Aufgabenbereichen, auch "Widerruf bestehender Vollmachten".

Ich habe als Bedenken wegenFundstelle im Internet)"...Nach Meinung der Rechtsprechung soll die Übertragung dieses Aufgabenkreises dazu führen, dass der Betreuer in der Folge gar keine andere Möglichkeit mehr hat, als die Vollmacht zu widerrufen. Denn die Prüfung, ob dies wirklich notwendig ist, sei durch die Prüfung und Beurteilung des Betreuungsgerichts ausreichend und abgeschlossen. Der Aufgabenkreis darf nur übertragen werden, wenn er wirklich erforderlich ist. Daraus folgt nach Ansicht der Rechtsprechung, dass das Widerrufsrecht des Betreuers auch eine entsprechende Widerrufspflicht begründet. Etwas anderes soll nur dann gelten, wenn sich in der Zwischenzeit eine erhebliche Änderung der bestehenden Sachlage ergeben hat..."
Clark ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2025, 16:39   #32
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,774
Standard

Kontrollbetreuer ist keine spezielle Funktion (wie etwa Ergänzungsbetreuer), sondern nur ein Aufgabenkreis. Man kann den alleine oder neben anderen haben.

Der Rechtspfleger lebt noch in der Zeit bis 31.12.2022. Da hatte der BGH das tatsächlich so formuliert: https://lexetius.com/2015,2371

Genau das ist durch die Gesetzesänderung 2023 aber hinfällig. Und Übergangsbestimmungen zu § 1815 Abs. 2 BGB, die noch bis Ende 2027 gelten, sind hiervon nicht betroffen (Art. 229 § 54 Abs. 4 EGBGB).

Also erneut die Genehmigung beantragen. Es ist übrigens nicht der Rechtspfleger zuständig, sondern der Richter, § 15 Abs. 1 Nr 1 RpflG.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2025, 16:51   #33
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 16.12.2022
Ort: Kreis Limburg-Weilburg
Beiträge: 133
Standard

Danke für eure Antworten. Ich werde am Montag mit dem Rechtspfleger telefonieren und zwei Fragen stellen:

1. Bin ich verpflichtet, bei dem vorliegenden Aufgabenkreis die Vorsorgevollmacht zu widerrufen ?
2. Brauche ich dafür vorher die Genehmigung nach §1820 BGB ?
Clark ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2025, 20:31   #34
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 12.07.2023
Ort: BW
Beiträge: 96
Standard

In meinem bekannten Fall hat die Betreuerin nicht den AK Einzug der Vollmacht.
Kennt jemand eine Fachzeitschrift in denen Gerichtsentscheidungen publiziert werden, damit ich den Fall schildern kann, dass durch eine Betreuung eine Vollmacht wertlos sei, so wie das LG Amberg Az 33 T 547/24 entschieden hat. Vielleicht wird die Sache dann veröffentlicht.
uwe2000 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2025, 07:39   #35
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 16.12.2022
Ort: Kreis Limburg-Weilburg
Beiträge: 133
Standard

Hallo zusammen,
Ich möchte euch ein Update geben. Ich habe mit dem Rechtspfleger telefoniert und tatsächlich war ihm die Neuregelung nach §1820 BGB nicht bekannt. Aufgrund es netten Hinweises von Horst habe ich dann auf dem Richtervorbehalt der Sache hingewiesen. Er hat meinen Antrag nun dem Richter vorgelegt und jetzt warte ich mal ab.
Viele Grüße, Clark
Clark ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2025, 11:45   #36
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2021
Ort: Balkonien
Beiträge: 2,102
Standard

Der erste Fehler muss wohl schon beim UdG passiert sein, dass die Anfrage beim RPfl anstatt beim Richter gelandet war und der RPfl gibt eine falsche Antwort, bevor er seine Zuständigkeit prüft...

Jetzt kann es ja nur noch gut werden, alle guten Dinge sind drei.
Mächschen ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40