Dies ist ein Beitrag zum Thema [Sammelthread] Kuriositäten aus dem Betreuer(innen)- Alltag im Unterforum Off Topic Bereich , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Ich hatte einen ähnlichen Fall, da hatte ein JC einen nicht ausgefüllten SGB II-Antrag zum Anlass genommen für den Antragsteller ...
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
21.09.2023, 20:37 | #111 |
Routinier
Registriert seit: 29.10.2018
Beiträge: 1,428
|
Ich hatte einen ähnlichen Fall, da hatte ein JC einen nicht ausgefüllten SGB II-Antrag zum Anlass genommen für den Antragsteller eine Betreuung anzuregen.
Nette Geste, nur kam die Anregung ca. 3 Jahre nach Antragstellung... |
30.09.2023, 23:18 | #112 |
Ehrenamtlicher Betreuer
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: im Norden
Beiträge: 1,736
|
Hallo,
für mich wirklich Kurios: ich war Betreuer für einen jungen Mann, Konto mit Online Banking bei einer Sparkasse. Betreuung durch mich besteht seit zwei Jahren nicht mehr, hat jetzt schon den dritten Betreuer. Mail der Sparkasse: bitte sehen Sie in das Online Postfach, es ist eine Nachricht für Sie hinterlegt. Gleich dort angerufen. Ich nix mehr Betreuer. SPK: ja ne is klar. Aber Sie haben einen Vertrag über Onlinebanking mit der SPK abgeschlossen, also müsste ich diesen Vertrag schriftlich kündigen, sonst würde er weiter bestehen. Hat jemand so etwas schon mal gehört? Viele Grüße Andreas |
01.10.2023, 00:15 | #113 |
Routinier
Registriert seit: 25.06.2021
Ort: zwischen NRW & Niedersachsen
Beiträge: 1,749
|
Also hast Du seit Betreuerwechsel einen Online-Banking Zugang ohne Zugang zu Konten?
Die Karteileiche löscht die Bank irgendwann von allein. |
01.10.2023, 03:25 | #114 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 05.08.2021
Ort: NRW
Beiträge: 189
|
|
04.01.2024, 19:46 | #115 |
Club 300
Registriert seit: 12.12.2020
Ort: Bielefeld
Beiträge: 357
|
Postbank
Postbank... Entschuldigung, aber das wird jetzt lang und emotional.
Postbank... Da bin ich seit über 30 Jahren Kunde. Erst hatte es sich so ergeben und dann war es immer gut und günstig genug um zu bleiben. Dann kam der neue Betreute mit Zweitkonto bei der Postbank und dies zu Zeiten der großen IT-Umstellung zur Deutschen Bank. Ich hätte das Konto ganz schnell kündigen sollen und dessen Existenz einfach gegenüber Gericht und allen Ämtern verschweigen sollen. Keine besonders brillante Idee, das gebe ich zu. Aber selbst wenn das aufgeflogen wäre, hätte ich wahrscheinlich weniger Ärger als auf meinem vermeintlich geraden Weg. Ich habe hier verschiedentlich von den Schwierigkeiten berichtet. Eigentlich wollte ich einen Zugang im Online Banking und eine Vermögensübersicht zum Stichtag der Antragstellung HzP. Keine Saldenbestätigung sondern eine Übersicht aller Konten, selbst wenn es nur das eine ist. Das gibt es bei der Sparkasse und gab es auch mal bei der Postbank. Leider hing die komplette Auszahlung HzP daran, denn die Sachbearbeiterin will genau diese Übersicht. Ich habe ein halbes Dutzend Saldenbestätigungen bekommen, aber keine Vermögensübersicht. Nachfrage, Beschwerde, Vorstandsbeschwerde, Ombudsstelle. Zwischendurch hat das Heim wegen der Zahlungsrückstände das andere "richtige" Konto gepfändet und den Betreuten hinausgeworfen. Irgendwann hat der Chef das doch ohne diese Übersicht durchgewunken. Der Betreute hat noch ein knappes Jahr wieder zuhause verbracht, bis er wieder in ein (anderes) Heim musste. Die Postbank hatte ich leider noch nicht gekündigt, weil ich das ungepfändete Konto gut brauchen konnte, unter anderem um mit dem eingetroffenen Geld vom Sozialamt das andere Konto sofort "auslösen" zu können. So ging das Spiel mit dem Sozialamt von vorne los und seit September fordert die gleiche Sachbearbeiterin neben dem erneuten Ausfüllen aller 17 Formulare "es könnte sich etwas geändert haben" nun Vermögensübersichten zum alten und zum neuen Stichtag. Neuere Korrespondenz mit der Postbank oder der Ombudsstelle konnte sie nicht erweichen wie eine schriftliche Erklärung von mir. Zumindest habe ich die Gelegenheit genutzt und im September 2023 endlich das Konto bei der Postbank gekündigt. Ich habe sicherheitshalber darauf hingewiesen, dass es nur um das Konto das Betreuten geht und meines bitte erhalten bleiben soll. Dies sicherheitshalber ohne Nennung meiner Kontonummer, um Kurzschlusshandlungen zu vermeiden. Es geschah längere Zeit nichts - ist eben die Postbank - und dann zum zweiten Advent kam ein kryptisches Formular wie aus Bundespostzeiten, dem ein Abschlusssaldo von 0,00 € zu entnehmen war. Da habe ich mich sogar etwas gefreut, denn so hatten wir das unbenutzte geleerte gekündigte Girokonto von Oktober bis Dezember völlig kostenlos für uns. Kurz vor Weihnachten wollte ich privat bei der Postbank online... nein, online funktionierte nicht mehr. Geld abheben ging aber noch. Ich habe sicherheitshalber gleich ein paar Euro mehr genommen und konnte einigermaßen entspannt in den Feiertagsurlaub gehen. Dorthin wo es weit und breit schon lange keine Postbank mehr gibt. Denn solange Geld mir auf den Tisch gelegt wird, lebt das Konto noch und es ist wohl nur das Onlinebanking kaputt. Heute nach nur 5 Minuten Warteschlange am Telefon kam die Bestätigung, dass das Online-Banking meines Betreuten zwar nie funktioniert hat (ich wusste mittendrin auch warum, aber das Wissen half nichts), aber wenigstens bei dessen Abschaltung gründlich vorgegangen und mein kompletter Zugang auch für das private Konto entsorgt wurde. Lässt sich natürlich nicht reaktivieren. Neuer Zugang natürlich nicht online oder telefonisch zu beantragen, sondern nur in der einzigen verbliebenen Filiale dieser 340.000-Einwohner-Stadt. Dort füllt man dann ein Formular aus, das per Post an eines dieser famosen Kompetenzzentren geschickt wird. Das mache ich morgen. Und wenn ich den Zugang wieder habe, mache ich einen anlassbezogenen Kontowechsel. Dann sage ich "Tschüss Postbank" - nie warst Du der Superstar in irgendwas, aber bis vor kurzem immer gut genug für mich. Geändert von Einwilligungsvorbehalt (04.01.2024 um 19:53 Uhr) Grund: Satz umgestellt für Lesbarkeit |
04.01.2024, 21:05 | #116 |
Admin/Berufsbetreuer
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,934
|
Moin moin
Es ist schon irre, was man mit der Pestbank so alles erleben kann. Erst recht seit dem sie von Donad Trumps Hausbank eingekauft wurde. Inzwischen habe ich alle Konten meiner Betreuten dort gecancelt uns selbst mein eigenes dort gelöscht. Es war auch nervig genug. Andererseits hat mein Gericht irgendwelche Dokumentationslücken (fehlende Auszüge) mit Alternativlösungen akzeptiert, zumal ich seit vielen Jahren in jedem Bericht auf die Blödheit dieser Bank hingewiesen habe. MfG Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen und daraus zu lernen. Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen. |
01.03.2024, 16:13 | #117 |
Routinier
Registriert seit: 25.06.2021
Ort: zwischen NRW & Niedersachsen
Beiträge: 1,749
|
Mal etwas nicht aus dem Betreueralltag, aber trotzdem kurios.
Anwalt schrieb der Behörde wegen einer angeblichen Verkehrsordnungswidrigkeit. Das Schreiben wurde dann beim Sozialamt ausgedruckt, eingescannt und zur unteren Verkehrsbehörde gemailt, von dort weiter zur Bußgeldstelle gemailt. Warum es beim Sozialamt landete, weiß ich aber nicht, aber trotzdem finde ich das kurios. |
29.03.2024, 09:00 | #118 | ||
Routinier
Registriert seit: 25.06.2021
Ort: zwischen NRW & Niedersachsen
Beiträge: 1,749
|
Man schreibt einer Behörde per EGVP und bekommt die Antwort per Snailmail
Zitat:
Zitat:
|
||
29.03.2024, 11:23 | #119 |
Admin/Berufsbetreuer
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,934
|
Moin moin
Na ja, wenn die Gemeinde schreibt, dass sie mit elektronischer Post und sogar auch mit @-mails nix anfangen kann, dann will sie das Papier auch als Papier bekommen und nicht eingescannt. Du kannst dem Bürgermeister ja mal per Post ein Einschreiben senden und darauf hinweisen, dass er mit EGVP verpflichtet ist, einen elektronischen Briefkasten für Einschreiben mit Rückschein zu betreiben und für die Verarbeitung der dort eingehenden Post verantwortlich ist. Falls er sich dafür zu minderbemittelt halten sollte, ist das nicht Dein Problem, sondern seins. MfG Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen und daraus zu lernen. Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen. |
29.03.2024, 19:21 | #120 |
Stammgast
Registriert seit: 17.05.2011
Ort: NRW
Beiträge: 661
|
Neuer Wille des Betreuten: bitte deportieren
Neue Betreuung, Betreute (hat sowohl eine osteuropäische als auch eine deutsche Staatsbürgerschaft), fordert mich auf, dafür zu sorgen, dass sie in das osteuropäische Land ausgeflogen (deportiert, wie sie sagt) wird.
Auf meine Nachfrage, wie das denn gehen soll: die Flüchtlinge, die hier nicht bleiben dürfen, werden ja auch kostenlos ausgeflogen. Meinen Einwand, es gäbe keine Rechtsgrundlage für die Ausweisung von deutschen Staatsangehörigen findet sie blöd, weil hier ja nur unfähige Faschisten leben...... ja, dann..... |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|