Dies ist ein Beitrag zum Thema Sachkundenachweis ab 2023 im Unterforum Sachkundenachweis und Registrierung ab 2023 , Teil der Situation der Betreuer/innen
Der Regierungsentwurf der Registrierungsverordnung einschl Anrechnungsmöglichkeiten und Curriculum ist jetzt veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden:
https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetz...cationFile&v=1
Übrigens rechnet das ...
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 5,243
|
![]()
Der Regierungsentwurf der Registrierungsverordnung einschl Anrechnungsmöglichkeiten und Curriculum ist jetzt veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden:
https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetz...cationFile&v=1 Übrigens rechnet das Ministerium bei Notwendigkeit des gesamten Lehrgangs (360 Unterrichtsstunden) mit Lehrgangskosten von knapp 5.000 €, bei Sozialarbeitern (und anderen, sofern ungefähr die Hälfte angerechnet werden kann, mit ca. 2.500 €). Die Frist für die Vorlage der Sachkunde wird ja gerade im Rahmen des „Reparaturgesetzes) auf den 30.6.2025 verlängert.
__________________
Mit vielen Grüßen Horst Deinert Weitere Infos: https://www.lexikon-betreuungsrecht.de Geändert von HorstD (11.03.2022 um 17:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Club 300
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 334
|
![]() Zitat:
Ich habe zum Beispiel an der Uni ein Modul Rhetorik Verhandlungen etc. belegt. Inhalt war da zB auch Konfliktlösungen entwickeln etc. Entscheidet die Betreuungsbehörde? Das kann ja viel Stress und Ärger nach sich ziehen. Weiter bin ich mir gar nicht so sicher, ob diese "Rückwirkung", drei Jahre zurück, rechtlich so haltbar ist. Als ich vor zwei Jahren angefangen habe, war von Sachkundenachweis etc. überhaupt noch keine Rede. Damals gab es ja noch die "Eignungsprüfung" bei der Behörde. Wenn jetzt von Hinten durch die Türe rückwirkend Sachkundenachweise eingefordert werden, die auch finanziell belastend sind ....ich könnte das nachvollziehen ab Geltung bzw Verabschiedung des neuen Betreuungsrechts ( ab dann weiß man, was auf einem zukommt) aber rückwirkend? Drei Jahre zurück? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 5,243
|
![]()
Die Betreuungsbehörde. Wer denn bitte sonst?
__________________
Mit vielen Grüßen Horst Deinert Weitere Infos: https://www.lexikon-betreuungsrecht.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 5,243
|
![]()
Auf der Seite: https://www.lexikon-betreuungsrecht....eis#Curriculum
finden Sie im Online-Lexikon jetzt das Curriculum (Regierungsentwurf) mit Verlinkung auf die themenbezogenen Seiten im Online-Lexikon bzw. der Wikipedia. Außerdem habe ich die Unterrichtsstunden zur besseren Vergleichbarkeit bei Anerkennungsanträgen auch in Semesterwochenstunden und Credit Points umgerechnet.
__________________
Mit vielen Grüßen Horst Deinert Weitere Infos: https://www.lexikon-betreuungsrecht.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Club 300
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 334
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Forums-Azubi
Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Bayern
Beiträge: 48
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 5,243
|
![]() Zitat:
Außerdem ist geplant, dass in jedem Bundesland eine zentrale Stelle geschaffen wird, an die sich Betreuungsbehörden wenden können, damit vergleichbare Maßstäbe überregional verwendet werden. Und im Streitfall kann das vorab (also vor dem Endtermin 30.6.25) beim Verwaltungsgericht geklärt werden.
__________________
Mit vielen Grüßen Horst Deinert Weitere Infos: https://www.lexikon-betreuungsrecht.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 5,243
|
![]()
Die Zahlen hat das IPB (Fortbildungsinstitut des BdB) geliefert. Allerdings sind das wohl nur die Seminarentgelte, Fachbücher und Reisekosten sind da wohl nicht mit drin.
__________________
Mit vielen Grüßen Horst Deinert Weitere Infos: https://www.lexikon-betreuungsrecht.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Club 300
Registriert seit: 18.11.2019
Ort: NRW
Beiträge: 334
|
![]() Zitat:
Mir wurde gesagt, dass man mind. zwei zusätzliche Mitarbeiter bräuchte. Anders könnte man das überhaupt nicht bewältigen. Warten wir mal ab, wie sich das in der Praxis darstellen wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin/Berufsbetreuer
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 8,376
|
![]()
Moin moin
Die These, dass die Betreuungsstellen überlastet sind, ist sicherlich nicht hochnäsig. Die mir bekannten MitarbeiterInnen der verschiedenen Betreuungsstellen sind schwer am Japsen, wg. völliger Unterbesetzung, Corona-Lücken, Krankheitsausfällen etc.. Es macht sich auch so schon deutlich bemerkbar, dass die Arbeitsqualität der Behörde im Vergleich zu vor 4 Jahren deutlich gesunken ist. Wir können ja beim nächsten BGT in Erkner (hoffentlich wieder live vor Ort) eine Umfrage an die BT-StellenvertreterInnen über deren Besetzungssituation starten. Auf die Antworten wäre ich sehr gespannt. MfG Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen und daraus zu lernen. Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|