Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Die Qualitätsdebatte oder auch soziale Gerechtigkeit

Dies ist ein Beitrag zum Thema Die Qualitätsdebatte oder auch soziale Gerechtigkeit im Unterforum Situation der Betreuer/innen , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Ich finde es ist doch so: Wir brauchen als Betreuer natürlich eine gute Vernetzung. Die hat man nicht von Anfang ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Situation der Betreuer/innen

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 09.04.2025, 13:54   #21
Ich bin neu hier
 
Registriert seit: 07.04.2025
Beiträge: 3
Standard

Ich finde es ist doch so:

Wir brauchen als Betreuer natürlich eine gute Vernetzung. Die hat man nicht von Anfang an. Das ergibt sich im Laufe der Zeit, wenn man immer wieder mit diesem oder jenem Leistungsanbieter zusammenarbeitet, bei dieser oder jener Behörde öfters den selben Sachbearbeiter bekommt.

Die Qualität kommt zum einen von der Ausbildung (egal ob Studium oder Sachkundenachweis) und zum anderen von der Erfahrung.

Klar: Betreuer, die immer nur ja und Amen sagen, wenn eine Behörde bätsch sagt, sind nicht gut. Aber Betreuer, die hier und dort Hilfe anbieten und organisieren, die der Betreute nicht will, genauso wenig.

Die Qualität der Arbeit macht doch den ausgewogenen Mix.
Davida1975 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2025, 17:54   #22
Forums-Azubi
 
Registriert seit: 11.10.2024
Beiträge: 36
Standard

Zitat:
Zitat von Michael77 Beitrag anzeigen
Mit jemandem, der unbedingt recht haben möchte und jedes Gegenargument verspottet, Betreuer, die 60 oder mehr Betreuungen erfolgreich führen, darstellt, als würden sie keine gute Qualität bieten, möchte hier keiner mehr diskutieren.

Kann mir jemand mal erklären, wie man - angesichts der ständig vermehrten Bürokratisierung im Behindertenbereich - auch
nur annähernd 60 Betreuungen ordnungsgemäß führen will?
Mein größter Respekt vor solch einer Leistung.
arnod ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2025, 21:21   #23
BBD
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 20.10.2024
Ort: NRW
Beiträge: 94
Standard

Hi Arnod,


ich empfinde es als völlig unproblematisch deutlich über 60 Betreuungen zu führen.
Warum das mir und anderen hier möglich ist, und Du und andere das schwierig finden, ist schwer aufzudröseln.
Wie zuvor im Faden angesprochen hat ja niemand Lust sich mangelnde Arbeitsqualität wg. zu viel Betreuungen vorwerfen zu lassen.
Umgekehrt will auch niemand hören, das er aufgrund seiner Arbeitsweise nicht genug Betreuungen führen kann, ohne ins Burnout zu geraten.

So werden solche Diskussionen ruckzuck ätzend, und dafür wende ich z.B. keine Zeit (mehr) auf, obwohl ich das Thema dem Grunde nach interessant finde.


vG
Martin
BBD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2025, 14:30   #24
Berufsbetreuerin
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1,105
Standard

Zitat:
Zitat von Davida1975 Beitrag anzeigen
Ich finde es ist doch so:

Wir brauchen als Betreuer natürlich eine gute Vernetzung. Die hat man nicht von Anfang an. Das ergibt sich im Laufe der Zeit, wenn man immer wieder mit diesem oder jenem Leistungsanbieter zusammenarbeitet, bei dieser oder jener Behörde öfters den selben Sachbearbeiter bekommt.

Nein, es ergibt sich nicht einfach im Laufe der Zeit. Es hat - gerade bei den Leistungsanbietern wie Seniorenheimen, Wohnheimen, Anbieter ambulant betreuten Wohnens auch und vor allem damit zu tun, ob man öfter mal vor Ort ist, die dortigen persönlich kennenlernt, ob Zeit und genügend Entspanntheit vorhanden ist, Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen. Dafür ware in den letzten Jahren immer weniger Ressourcen vorhanden.


Zitat:
Zitat von Davida1975 Beitrag anzeigen
Die Qualität kommt zum einen von der Ausbildung (egal ob Studium oder Sachkundenachweis) und zum anderen von der Erfahrung.

Auch aber längst nicht nur. Bei dir klingt es, als spielten der persönliche Einsatz und zeitliche Ressourcen keine Rolle. Beides hat aber eine immense Bedeutung.
Außerdem sind wir in Bezug auf die Frage, was wir tatsächlich umsetzen können, stark davon abhängig, welche Möglichkeiten das Sozialsystem für die Betreuten bereithält. Das ist keine Frage der Betreuungsqualität, aber bestimmt das Ergebnis der Bemühungen.


Zitat:
Zitat von Davida1975 Beitrag anzeigen
Klar: Betreuer, die immer nur ja und Amen sagen, wenn eine Behörde bätsch sagt, sind nicht gut. Aber Betreuer, die hier und dort Hilfe anbieten und organisieren, die der Betreute nicht will, genauso wenig.

Die Qualität der Arbeit macht doch den ausgewogenen Mix.

Das ist überhaupt keine Frage. Beides steht jedoch in keiner Beziehung zueinander.
Wie kommst du denn darauf, dass hier jemand Hilfe organisieren will, die der Betreute nicht will?
Garfield ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2025, 15:42   #25
Berufsbetreuerin
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1,105
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm-H Beitrag anzeigen
Darf ich Kaffee, Cognac oder vielleicht Baldrian reichen?

Oder vielleicht sollte man mal ein Sommertreff organisieren?

Ich finde, einiges, was hier geschrieben wird. lässt sich besser im persönlichen Gespräch behandeln.



Tja. Das persönliche Gespräch ist das, was bisher praktiziert wurde. Ich denke, wir alle haben gegebene Spielräume genutzt. Nun hat der Gesetzgeber aber deutlich erhöhte und qualitativ veränderte Anforderungen im Gesetz festgeschrieben - Anforderungen an Betreuer. Unsere Pflichten sind größer, unsere Spielräume sind dadurch kleiner geworden. Gleichzeitig sind immer weniger Ressourcen vorhanden, um die Anforderungen zu erfüllen und auch um Ergebnisse für Betreute zu erzielen, die früher selbstverständlich schienen. Die Betreuervergütung ist und bleibt es auch mit dem neuen Gesetz, gemessen an vergleichbar schwierigen Tätigeiten irgendwas zwischen nicht auskömmlich und sehr schlecht bezahlt.

Dadurch entstehen Leid und Elend auf Seiten der Betreuten, Stress, Haftungsrisiken und wirtschaftliche Nöte bei den Berufsbetreuern.



Soll/darf darüber etwa nicht geredet werden?
Wie soll es zu einem Richtungswechsel kommen, wenn die aus dem oben Gesagten entstehenden Probleme nicht angesprochen, sondern ängstlich unterm Deckel gehalten werden?
Wenn keiner nachhakt, wenn behauptet wird, 80 Betreuungen zu führen sei kein Problem?


Immer, wenn entscheidende Fragen gestellt werden, kommt entweder gar nichts oder nur persönliche Angriffe.
Es hat bisher noch niemand erklären können oder den Versuch gemacht zu erläutern, inwiefern Digitalisierung in die Lage versetzen soll, die Führung der doppelten Anzahl von Betreuungen zu ermöglichen.

Das ist das eine Extrem. Das andere besteht in der von mihema angesprochenen Anspruchshaltung, dass Betreuer eine Full-Service-Einheit zu sein hätten. Nicht selten wurde die sogar von Gerichten vertreten.


Aufgrund vieler Faktoren ist das Spannungsverhältnis zwischen all diesen Polen mittlerweile unerträglich.

Wieso soll darüber nicht öffentlich geredet werden?
Garfield ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 08:00   #26
Club 300
 
Registriert seit: 24.11.2017
Ort: NRW LWL Bezirk
Beiträge: 379
Standard

Zitat:
Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
Es hat bisher noch niemand erklären können oder den Versuch gemacht zu erläutern, inwiefern Digitalisierung in die Lage versetzen soll, die Führung der doppelten Anzahl von Betreuungen zu ermöglichen.
Ich wollte erst nicht antworten. Jetzt muss ich aber mir doch Scherze erlauben:

Fühlst Du nicht wie leicht die Betreuungen Jahr für Jahr werden - Alles Dank der Digitalisierung, Gesetzesvereinfachungen, Bürokratieabbau? Jedes Versprechen der Politik wird eingehalten. Probleme alle gelöst. Es wird doch immer einfacher. Ich schwebe quasi nur noch durchs Büro und in den Feierabend.

Digitalisierung? Hilft es dir etwa nicht bei Versicherungen, Telefonanbietern, Landschaftsverbänden und weiteren Stellen auf Onlineportale verwiesen zu werden, weil man keine Post mehr bearbeitet? Trotz förmlicher Anmeldung der Betreuung sich "Logindaten der Betreuten" zu besorgen, oder eigene zu erstellen und dann bei der 2. Anmeldung die Fehlermeldung zu kriegen: "Ihre Mailadresse ist schon bei einem anderen Kunden vermerkt." Oder sich in einem Jahr fragen, wie lautet bitte das Passwort von 1 und 1 in dieser Betreuung für die man 1 x Jährlich etwas ausdruckt, oder nur online kündigen kann... Rechnung bei einer Zahnzusatzversicherung einreichen? Geht nur Online im Kundenportal. Deswegen haben wir ihre eingereichte Rechnung beim Kundenservice acht Monate lang ignoriert. Genau wie die 5 Beschwerden und ihre Urkunde vom Gericht. Juckt uns nicht die Bohne. Aus Datenschutz dürfen wir ihnen nicht antworten (Nur die Beitragsmahnung kommt drei mal täglich per Mail und Luftpost. Da ist Datenschutz egal).

Nein, wir halten uns nicht an Vorgaben von Gerichten. Füllen sie online unseren digitalen Fragebogen aus. Landet alles auf sicheren Servern. Änderungen können sie nur vor Ort in der Filiale machen. Davor müssen sie aber alles im Original vorbeibringen und beweisen, dass sie nicht bei ihrer Blutgruppe gelogen haben.


Könnte noch ewig so weitermachen, aber die Botschaft ist sicher angekommen.
__________________
Da man im Leben nie auslernt, dürfen Beiträge beliebig kommentiert, hinterfragt, berichtigt werden.
Mucki ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 09:26   #27
Stammgast
 
Registriert seit: 06.03.2018
Ort: Bürstadt, Hessen
Beiträge: 910
Standard

Zitat:
Zitat von Mucki Beitrag anzeigen
Ich wollte erst nicht antworten. Jetzt muss ich aber mir doch Scherze erlauben:

Fühlst Du nicht wie leicht die Betreuungen Jahr für Jahr werden - Alles Dank der Digitalisierung, Gesetzesvereinfachungen, Bürokratieabbau? Jedes Versprechen der Politik wird eingehalten. Probleme alle gelöst. Es wird doch immer einfacher. Ich schwebe quasi nur noch durchs Büro und in den Feierabend.

Digitalisierung? Hilft es dir etwa nicht bei Versicherungen, Telefonanbietern, Landschaftsverbänden und weiteren Stellen auf Onlineportale verwiesen zu werden, weil man keine Post mehr bearbeitet? Trotz förmlicher Anmeldung der Betreuung sich "Logindaten der Betreuten" zu besorgen, oder eigene zu erstellen und dann bei der 2. Anmeldung die Fehlermeldung zu kriegen: "Ihre Mailadresse ist schon bei einem anderen Kunden vermerkt." Oder sich in einem Jahr fragen, wie lautet bitte das Passwort von 1 und 1 in dieser Betreuung für die man 1 x Jährlich etwas ausdruckt, oder nur online kündigen kann... Rechnung bei einer Zahnzusatzversicherung einreichen? Geht nur Online im Kundenportal. Deswegen haben wir ihre eingereichte Rechnung beim Kundenservice acht Monate lang ignoriert. Genau wie die 5 Beschwerden und ihre Urkunde vom Gericht. Juckt uns nicht die Bohne. Aus Datenschutz dürfen wir ihnen nicht antworten (Nur die Beitragsmahnung kommt drei mal täglich per Mail und Luftpost. Da ist Datenschutz egal).

Nein, wir halten uns nicht an Vorgaben von Gerichten. Füllen sie online unseren digitalen Fragebogen aus. Landet alles auf sicheren Servern. Änderungen können sie nur vor Ort in der Filiale machen. Davor müssen sie aber alles im Original vorbeibringen und beweisen, dass sie nicht bei ihrer Blutgruppe gelogen haben.


Könnte noch ewig so weitermachen, aber die Botschaft ist sicher angekommen.
Hier bringst Du aber etwas durcheinander. Wenn in diesem Zusammenhang von Digitalisierung gesprochen wurde, dann nur von der des eigenen Büros, nicht der anderen.

Aber übrigens finde ich den einen oder anderen digitalen Service nicht schlecht. Beim Wohngeld funktioniert das mittlerweile ganz gut, Grundsicherung folgte dem jetzt auch. Und an EBO haben sie sich auch alle gewöhnt. Nur schimpfen würde ich da jetzt nicht.
Michael77 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 09:59   #28
Club 300
 
Registriert seit: 24.11.2017
Ort: NRW LWL Bezirk
Beiträge: 379
Standard

Zitat:
Zitat von Michael77 Beitrag anzeigen
Hier bringst Du aber etwas durcheinander. Wenn in diesem Zusammenhang von Digitalisierung gesprochen wurde, dann nur von der des eigenen Büros, nicht der anderen.
Ob ich meine Briefe/ Anträge/ Mitteilungen ausdrucke, oder elektronisch über anerkannte Kanäle verschicke, sollte ja grundsätzlich egal sein. Oder ob ich 100 Akten im Schrank hinter mir stehen habe, oder auf einer Festplatte alles einscanne und in zig Unterordnern ablege.

Wenn es daher um die Frage oben geht, ob man durch "fortschreitende" Digitalisierung mehr Fälle bearbeiten kann/ sollte ist für mich die Schnittstelle nach außen gemeint. "Onlinebanking und eine Betreuungssoftware" zähle ich jetzt nicht zur fortschreitenden Digitalisierung.

Ich selbst könnte theoretisch 500 Akten in der Wohnung stapeln, oder alternativ auf Festplatten ablegen. Ob ich die Fälle bearbeitet bekomme, hängt von dem Arbeitspensum/ Pflichten ab. Natürlich wären 500 Fälle im Leben nicht machbar. Auch wenn eine KI und Roboter meine ganze Büroarbeit erledigen würde, säße ich bei 50 Betreuten immer noch Aufgabengemäß in zig Jahresbesprechungen, persönlichen Beratungsterminen, Rückfragen der Rechtspfleger mit Betreuten, mich derweil überflüssig machen und dem Betreuten meine Arbeit beibringen, halt zig persönlichen Terminen.

Wenn mich "Digitalisierung" extra Arbeit/ Zeit kostet, finde ich sie schlecht. Spare ich Zeit, finde ich sie gut.
__________________
Da man im Leben nie auslernt, dürfen Beiträge beliebig kommentiert, hinterfragt, berichtigt werden.
Mucki ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 17:54   #29
Stammgast
 
Registriert seit: 06.03.2018
Ort: Bürstadt, Hessen
Beiträge: 910
Standard

Zitat:
Zitat von Mucki Beitrag anzeigen
Ob ich meine Briefe/ Anträge/ Mitteilungen ausdrucke, oder elektronisch über anerkannte Kanäle verschicke, sollte ja grundsätzlich egal sein. Oder ob ich 100 Akten im Schrank hinter mir stehen habe, oder auf einer Festplatte alles einscanne und in zig Unterordnern ablege.

Wenn es daher um die Frage oben geht, ob man durch "fortschreitende" Digitalisierung mehr Fälle bearbeiten kann/ sollte ist für mich die Schnittstelle nach außen gemeint. "Onlinebanking und eine Betreuungssoftware" zähle ich jetzt nicht zur fortschreitenden Digitalisierung.

Ich selbst könnte theoretisch 500 Akten in der Wohnung stapeln, oder alternativ auf Festplatten ablegen. Ob ich die Fälle bearbeitet bekomme, hängt von dem Arbeitspensum/ Pflichten ab. Natürlich wären 500 Fälle im Leben nicht machbar. Auch wenn eine KI und Roboter meine ganze Büroarbeit erledigen würde, säße ich bei 50 Betreuten immer noch Aufgabengemäß in zig Jahresbesprechungen, persönlichen Beratungsterminen, Rückfragen der Rechtspfleger mit Betreuten, mich derweil überflüssig machen und dem Betreuten meine Arbeit beibringen, halt zig persönlichen Terminen.

Wenn mich "Digitalisierung" extra Arbeit/ Zeit kostet, finde ich sie schlecht. Spare ich Zeit, finde ich sie gut.
Naja, ob man jetzt alle Schreiben und Bescheide eingescannt hat oder jedes Mal umständlich in irgendwelchen Ordnern suchen muss, dürfte einen großen Unterschied machen. Auch, ob man jeden Tag 20 Briefe noch ablegt. Genauso ob man bei einem Antrag alles kopieren und ausdrucken muss, oder es bereits digital vorliegt und man es nur in EBO anhängen muss. All das macht einen großen Unterschied.

Ich denke, hier kann man jeden Tag mind 1 - 1,5 h einsparen, allein indem man alles einspannt.

Übrigens brauche ich bei Rechnungslegungen über EBO mittlerweile nur noch 1/3 der Zeit.

Rentenanträge online sind in 45 Min spätestens erledigt, in Papierform sitzt man Stunden davor.

Jahresgespräche handele ich sowieso ab, in dem ich die Selbstverwaltungserklärung unterschreiben lassen.
Michael77 ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 21:10   #30
Berufsbetreuerin
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1,105
Standard

Scannen ist auch Arbeit.
Wenn Papierordner vernünftig angelegt sind, muss man darin nicht länger herumstehen als in einem virtuellen Ordner.
Post ist in der Regel Eigentum von Betreuten. Sie nach dem Scannen einfach wegzuschmeißen statt sie abzuheften, ist kaum die richtige Lösung.
Ich scanne inzwischen auch das meiste ein, weil es mich a) unabhängig vom Arbeitsort macht und b) Nachweise inzwischen oft digital versendet werden können.
Rechnungslegungen müssen hier aber immer noch in Papierform eingereicht werden.


Ein Wundermittel ist das alles nicht.
Über die elektronischen Rentenanträge ist niemand froher als ich. Die Arbeitszeit, die dafür aufzuwenden ist, steht und fällt aber immer noch damit, wie gut man die notwendigen Informationen und Belege mit den oder für die Betreuten einholen konnte.


Bei Wohngeldanträgen ist das Erleben nach der Digitalisierung schon sehr gemischt. Bei Heimbewohnern waren sie in Papierform einfacher, weil die digitalen Vorgaben einfach nicht passen, man aber trotzdem was halbwegs Plausibles in die entsprechenden Felder schreiben muss. Ist es ein Folgeantrag, muss man zusätzlich danach suchen was man sich im Jahr zuvor an Quadratmetern usw. aus den Fingern gesogen hat. Man kann nichts anhängen und es kommen immer Briefe mit einer Liste, was noch belegt werden muss. Und manchmal können die Bearbeiter mit diesen Belegen nicht umgehen und man muss noch einmal schreiben - so war es bei meinem letzten digitalen Wohngeldantrag, weil die Bearbeiterin die digitale Umsatzauskunft nicht lesen konnte. Dreifache Arbeit also. Bisher.


Die Besprechung von Jahresberichten auf das Unterzeichnenlassen von Selbstverwaltungserklärungen zu beschränken, geht an jeder Qualitätsanforderung ja wohl völlig vorbei.

Geändert von Garfield (15.04.2025 um 21:31 Uhr)
Garfield ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40