Dies ist ein Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenz im Unterforum Technik, Arbeitssoftware , Teil der Offenes Forum gesetzliche Betreuung
Hallo,
ich dachte, ich probier mal die KI aus.
Aufgabe: eine Excel Tabelle auswerten, alle positiven und negativen Zahlen addieren ...
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
#1 |
Ehrenamtlicher Betreuer
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: im Norden
Beiträge: 1,753
|
![]()
Hallo,
ich dachte, ich probier mal die KI aus. Aufgabe: eine Excel Tabelle auswerten, alle positiven und negativen Zahlen addieren und die Summen anzeigen. Zuerst ChatGPT: zum Zählen zu blöd. Sorry, das kann ich nicht anders ausdrücken. Die KI hat in einer Endlos-Schleife immer wieder von vorne angefangen, da musste ich den Browser schließen. Excel-Datei war im CSV-Format. Also nochmal versucht mit der Datei als Excel-Arbeitsmappe. Diesmal gab es ein Ergebnis, aber leider falsch. DeepSeek: Klappt alles, Ergebnis richtig, aber dann kommt die Aufforderung, das doch in Zukunft mit einer entsprechende Zelle in Excel selbst zu machen. Na ja. Dann ein Makro in VBA-Basic, also MS Office. Es soll eine Reihe in Excel komplett gelöscht werden. ChatGPT: ganz viele Vorschläge, wie das zu machen ist, nichts funktioniert wirklich. Meint dann, wir würden aneinander vorbei reden. Hatte irgendwann keine Lust mehr. DeepSeek: das funktioniert alles, sehr hilfreich. Bisher war ich ja von ChatGPT ganz angetan, aber wirklich hilfreich war das bisher nicht. Dem chinesischen DeepSeek traue ich allerdings nicht so ganz. Wie ist denn so die Erfahrung hier? Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Routinier
Registriert seit: 20.12.2018
Ort: Im Weserbergland (NRW)
Beiträge: 1,061
|
![]()
Hallo Andreas,
ja, nun bin ich weder ein großer Freund überschießender Nutzung neuer bzw. neuester Technologien, v.a. auch von KI, noch ein Nutzer. Aber über Dritte ausprobiert habe ich's ganz banal hier und da, allerdings nur ChatGPT. Kam grds. meist Müll heraus. Wusste man um die Prozesse, die diese KI bedienen (Datenfütterung usw.), konnte man das in den KI-Antworten regelrecht "herauslesen", diese Gier nach weiteren Daten einerseits und die dümmliche Information andererseits. Aber mit zunehmender Etablierung, Nutzung und Dateneinspeisung wird es vermutlich (sehr) schnell besser(?) werden. Von DeepSeek wird derzeit wohl vielfach (noch) abgeraten bzw. es wird zur Vorsicht geraten, zu unbekannt, zu (daten)unsicher, insbesondere hinsichtlich personenbez. Daten. Habe kürzlich einen Artikel in der SZ oder Zeit dazu "überflogen". Naja, meins ist es eh nicht...Ich komme ohne KI ganz gut klar, habe gar noch den guten alten Brockhaus im Schrank stehen. Aber naklar seit Jahren nicht reingeschaut. Oder doch, einmal im vergangenen Jahr, eine (historische ![]() MfG von Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Ich bin neu hier
Registriert seit: 01.11.2023
Beiträge: 7
|
![]()
Hallo zusammen,
Nach Copilot und DeepSeek bleibe ich ChatGPT treu. Das Tool, derzeit o3mini, ist mittlerweile mein täglicher Begleiter – besonders, wenn es darum geht, Vorlagen für Stellungnahmen oder Berichte zu erstellen. Hier ein grober Überblick über mein Vorgehen: 1.Zuererst lasse ich ChatGPT die gesetzlichen Anforderungen für den jeweiligen Bericht (z. B. Anfangs- oder Jahresbericht) zusammentragen 2. Anschließend füge ich ältere, bereits vorhandene Berichte (natürlich ohne Daten) in ChatGPT ein und lasse sie hinsichtlich Sprache, Stil und Aufbau analysieren, damit KI sich meinem Schreibstil annähert. 3.Auf Basis der beiden vorherigen Aufgaben fordere ich ChatGPT auf, einen Schreibplan zu erstellen. Dabei soll zu jedem Punkt explizit abgefragt werden, welche Informationen für die Bearbeitung benötigt werden.Eine Art Checkliste. 4.Das Ergebnis kopiere ich in eine Word-Datei und nutze es als Basisvorlage. Ich ergänze die Vorlage mit den Ergebnissen der Analyse meiner Berichte. Das soll KI schließlich künftig beachten. Die Erstellung der Vorlagen war die größte, aber auch spannende Zeitinvestition. 5.Nun gehe ich im Einzelfall alle Fragen und Punkte durch und trage fallbezogene Informationen (ohne persönliche Angaben) ein. Der Vorteil ist, ich formuliere keine Sätze, sondern trage zeitsparend nur Stichpunkte ein. 6. Die ausgefüllte Vorlage wird als Prompt reinkopiert. Korrekturlesen und fertig. Liebe Grüße ![]() Ekaterina |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Stammgast
Registriert seit: 29.11.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 911
|
![]()
Moin,
ich nutze ChatGTP derzeit nur, um meine Texte zu korrigieren oder umzuwandeln. Schreibe höflicher, schreibe juristischer, schreibe schärfer sind schon nette Befehle. Der Leuchtturm |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 31.05.2024
Ort: Bayern
Beiträge: 64
|
![]()
Ich verwende ChatGPT für folgendes:
- Formulierung von bestimmten Texten / Schreiben, die ich nicht als Vorlage habe. - "Übersetzung" von Diagnosen aus Arztbriefen. (Abschnitt mit den Diagnosen ohne Namensnennungen per Copy und Paste) - Suche nach Rechtsnormen in kniffeligen Fällen. Sonst werde ich aus Datenschutzgründen nicht verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 164
|
![]()
Ich nutze die kostenpflichtige ChatGPT Plus Version und möchte diese im Büro-Alltag nicht mehr missen.
Besonders die Zeitersparnis bei dem Erstellen von Briefe und Berichten finde ich ![]()
__________________
"Akzeptiere oder verändere" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Ehrenamtlicher Betreuer
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: im Norden
Beiträge: 1,753
|
![]()
Hallo,
ich kenne die bekannten Programme für die Betreuungsarbeit nicht bzw. ein Programm habe ich gleich nach der Installation und dem ersten Test wieder gelöscht. Damit kam ich nicht zurecht. Ich behaupte, dass es mit Hilfe der künstlichen Intelligenz durchaus möglich ist, ein Programm z. B. in Python zu erstellen, dass auf Knopfdruck oder sogar per Spracheingabe eine Jahresabrechnung erstellt. Der Bericht über die persönlichen Verhältnisse muss natürlich weiterhin individuell abgefasst werden, aber das reine Berechnung dürfte keine Hürde sein. Voraussetzung ist, dass die Ordnerstrukturen und die Bezeichnungen der einzelnen Dateien immer einem einmal vorgegebenen Schema entsprechen. Vor 10 oder 20 Jahren hätte ich mich an die Arbeit gemacht und versucht, so ein Programm selbst zu erstellen. Jetzt bin ich schon älter und komme bisher auch so zurecht. Vor Jahren habe ich noch alle Kontoauszüge per Hand in eine Excel-Tabelle übertragen, weil es keine Möglichkeit gab, Kontoauszüge für ein ganzes Jahr von der Bank (Online-Banking) zu laden. Heute kann man einen Auszug im PDF-Format bei ChatGPT hochladen und sich alle Buchungen und die entsprechenden Beträge anzeigen lassen, das dauert nur ein paar Sekunden. Das kann man dann über die Zwischenablage in Excel einfügen. Es ist nur schade, dass es diese Möglichkeiten erst seit relativ kurzer Zeit gibt. Viele Grüße Andreas Geändert von AndreasLübeck (25.02.2025 um 23:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 03.12.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 138
|
![]()
Hallo,
ich verstehe aktuell nicht so den Vorteil deiner Herangehensweise, kenne mich aber mit ChatGPT auch noch nicht so aus bzw. habe ich selbst auch noch nicht genutzt. So wie ich das verstehe sind Basisfunktionen aktuell noch umsonst nutzbar und für Vielnutzer gibt es auch ein kostenpflichtiges Abo-Modell. Aber wird es in Zukunft nicht so sein, dass man immer ein kostenpflichtiges Abo abschließen muss? Das ist doch jetzt bestimmt nur eine Übergangszeit um potentieller Nutzer zu "ködern". Wo ist dann der Unterschied oder Vorteil zu den gängigen Anbietern von kostenpflichtiger Betreuersoftware, mit denen man u.a. auch die Abrechnungen mit wenigen Klicks erstellen kann? VG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Forums-Geselle
Registriert seit: 16.12.2022
Ort: Kreis Limburg-Weilburg
Beiträge: 122
|
![]()
Hallo zusammen,
Ich nutze KI aktuell bei der Hilfe nach Formulierungen und z.B. um Jahresberichte zu überarbeiten. Für ein Thema suche ich nach einer Lösung: die Barbetragsbuchungen vom Heim erhalte ich leider nur als pdf (nur ein Heim beherrscht es, mir dies als excel zu senden) und zur Rechnungslegung konvertiere ich das dann mehr schlecht als recht in Excel. Weiß jemand, ob und wie KI mir pdf in Excel umwandeln kann? Danke, viele Grüße, Clark |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Ehrenamtlicher Betreuer
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: im Norden
Beiträge: 1,753
|
![]()
Hallo,
grade ausprobiert, es funktioniert. Einfach ChatGPT aufrufen, Datei hochladen, "kannst du mir diese Datei in das execl-Format umwandeln" und warten. Man kann dann die entsprechende Excel-Datei runterladen. ChatGPT kann auch Handschriften erkennen, sofern sie halbwegs gut lesbar sind, und in Text umwandeln. Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|