Forum Betreuung

Diskussionsforum zum Thema

gesetzliche Betreuung

 

Behördenbetreuung wegen Betreuermangel

Dies ist ein Beitrag zum Thema Behördenbetreuung wegen Betreuermangel im Unterforum Vereins- und Behördenbetreuer , Teil der Situation der Betreuer/innen
Zitat: Zitat von Imre Holocher Moin moin Das lese ich ja nur gar zu gern. Moin Imre, Du bist demnach ...


Zurück   Forum Betreuung > Offenes Forum gesetzliche Betreuung > Situation der Betreuer/innen > Vereins- und Behördenbetreuer

Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren
Alt 25.04.2024, 09:04   #11
Routinier
 
Registriert seit: 20.12.2018
Ort: Im Weserbergland (NRW)
Beiträge: 1,061
Standard

Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Moin moin


Das lese ich ja nur gar zu gern.
Moin Imre,

Du bist demnach auch der Ansicht, kleine Betreuungsbüros (< 3 Betreuer) sollten der Vergangenheit angehören? Ich kann das nicht nachvollziehen. Maßgeblich muss doch sein, ob die Betreuung der Klienten ordentlich läuft. Ich vermute, dass dies sowohl bei vielen kleinen Büros wie auch bei größeren der Fall sein wird. Worum geht es eigentlich? Um Kontrollier- und Händelbarkeit von außen, um die einzelnen Vorteile von Sozietäten (Vertretungsregelungen, Austausch usw.) oder um noch mehr?

Dem Tenor, den ich zunehmend wahrnehme, kleinere Büros, insbes. solche mit recht geringen Betreutenzahlen (sagen wir mal 20 oder weniger) seien Hobby, kann ich nicht folgen. Hier wird sicherlich oftmals sehr gute Arbeit geleistet. Ob dies bei (sehr) hohen Klientenzahlen immer in gleicher Weise möglich ist, sei dahingestellt...

MfG
Florian
Florian ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2024, 20:08   #12
Admin/Berufsbetreuer
 
Benutzerbild von Imre Holocher
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Betreuungsbüro Herrlichkeit 6 in 28857 Syke
Beiträge: 9,031
Standard

Moin Florian



Du interpretierst mich falsch:
Ich lese gern, dass Gemeinschaftsbüros gern gesehen oder ökonomischer sind (Horst: ...sollten es schon sein).
Der Grund ist im Rest meines Beitrages zu finden:

Weil ich in so einem Gemeinschaftsbüro arbeite und dringend neue BetreuerInnen suche, weil Kolleginnen ausgestiegen sind. Ein Büro mit festangestellten Kräften im Sekretariat ist teuer. Wenn Deine kompletten Arbeitskosten nicht mehr 20.000,00 € sondern auf einmal 50.000,00 € im Jahr sind, stehst Du auf einmal vor ganz anderen Entscheidungen, als Du es gewohnt bist.

Die Empfehlung zugunsten der Gemeinschaftsbüros empfinde ich dementsprechend als Werbung.



Ich habe keineswegs etwas gegen Einzelkämpfer. Mit dieser Interpretation liegst Du völlig daneben.



MfG
Imre
__________________
Fehler sind dazu da, um sie zu machen
und daraus zu lernen.
Fehler sind nicht dazu da, sie dauernd zu wiederholen.
Imre Holocher ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2024, 21:33   #13
Ehrenamtlicher Betreuer
 
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: im Norden
Beiträge: 1,753
Standard

Hallo,

mal so am Rande: in meinen vielen Jahren im ÖD kamen immer wieder Kolleginnen bzw. Kollegen zu mir, erkundigten sich, was ein ehrenamtlicher Betreuer so macht, wie viel Aufwand es ist usw.

Spätestens wenn es um die Aufwandsentschädigung ging war Schluss. Niemand aus meinem Kollegenkreis ist freiwillig Betreuer geworden.

Dabei hatte ich durchaus Entgegenkommen von meinem Dienstherrn. Ich habe immer Dienstbefreiung bekommen, wenn es mal einen Termin vor Ort gab.

Ich fand, es war eine optimale Kombination, ÖD und Betreuungen. Schade, dass niemand eine Betreuung übernommen hat.

Viele Grüße

Andreas
AndreasLübeck ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2024, 07:47   #14
Routinier
 
Registriert seit: 20.12.2018
Ort: Im Weserbergland (NRW)
Beiträge: 1,061
Standard

Zitat:
Zitat von Imre Holocher Beitrag anzeigen
Moin Florian
[...]

Ich habe keineswegs etwas gegen Einzelkämpfer. Mit dieser Interpretation liegst Du völlig daneben.

MfG
Imre
Das hatte ich befürchtet Die für Sozietäten sprechenden Argumente verstehe ich, teile sie viell. aber nicht in Gänze. Mir geht es da aktuell mehr um die nicht geführte Diskussion. Viele Grüße von Florian

Geändert von Florian (26.04.2024 um 08:45 Uhr)
Florian ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2024, 14:22   #15
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,641
Standard

Zitat:
Zitat von AndreasLübeck Beitrag anzeigen
Spätestens wenn es um die Aufwandsentschädigung ging war Schluss. Niemand aus meinem Kollegenkreis ist freiwillig Betreuer geworden.
Hallo Andreas, passt nicht so ganz in das Thema des Threads. Und: naja: eine Aufwandspauschale von 1,20 pro Tag = 37 € pro Monat ist natürlich auch ein Witz (und da ist schon die Inflationspauschale drin). Ist ja genauso ein Trauerspiel wie die Betreuervergütung. Anfangs gabs 300 DM/Jahr. Und das sollte sogar noch steuerpflichtig sein.

Um 2000 hat die Steuerfahndung S-H sich mit den Zahlungsdaten der Justiz daran gemacht, ehrenamtliche Betreuer wegen Steuerhinterziehung zu verfolgen. Nach viel Hin und her gabs dann ein erstes Rundschreiben des BMF, dass eine einzige Pauschale steuerfrei ist und erst die 2. zu versteuern ist.

Und dann hat der BGT (und andere Verbände) noch 10 Jahre gekämpft, dass die Betreuer wenigstens den Übungsleitern in Orchestern und Sportvereinen gleichgestellt wurden. Schluss mit der ganzen Diskussion über eine „versteckte“ steuerpflichtige Vergütung war dann erst, nachdem der BFH 2012 deutliche Worte zu den Peanuts gefunden hat. Siehe hier die Randnrn 38/39: https://lexetius.com/2012,5879

Soviel zum Thema „Förderung des Ehrenamtes“. In NRW bekommen ehrenamtliche Betreuer den „Ehrenamtspass“ des Landes (mit vergünstigten Eintrittspreisen im Kultur- und Freizeitbereich) übrigens nicht, weil das mit „Ehrenamt“ ja gar nicht gemeint sei.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2024, 09:11   #16
Routinier
 
Registriert seit: 20.12.2018
Ort: Im Weserbergland (NRW)
Beiträge: 1,061
Standard

Zitat:
Zitat von HorstD Beitrag anzeigen
Soviel zum Thema „Förderung des Ehrenamtes“. In NRW bekommen ehrenamtliche Betreuer den „Ehrenamtspass“ des Landes (mit vergünstigten Eintrittspreisen im Kultur- und Freizeitbereich) übrigens nicht, weil das mit „Ehrenamt“ ja gar nicht gemeint sei.
Ja, das hörte ich nun auch (in der Expertenanhörung im NRW-Landtag), war mir so gar nicht mehr bewusst, hatte ich aber damals schonmal mitbekommen. Wie argumentiert man denn da eigentlich, dass etwa Übungsleiter zugleich eine Pauschale und den "Pass" erhalten?

MfG
Florian
Florian ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2024, 15:06   #17
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,641
Standard

Es gibt offenbar „gute“ und „schlechte“ Ehrenämter. Erstere sind solche, die man rein aus eigenem Antrieb betreibt. Letztere solche, hinter denen eine staatsbürgerliche Pflicht steht: zB Betreuung, Vormundschaft, Wahlhelfer, Schöffe.
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2024, 10:26   #18
Routinier
 
Registriert seit: 20.12.2018
Ort: Im Weserbergland (NRW)
Beiträge: 1,061
Standard

Ah ok, das leuchtet ein, wenn es auch sicherlich nicht zielführend zur Stärkung des Ehrenamtes ist. Wahlhelfer viell. ok, weil ja nicht langfristig angelegtes Ehrenamt. Aber der Rest? Es fehlt eben auch hier am nötigen Weitblick und die Folgen zeigen sich Jahre später, wenn mangels Wertschätzung niemand mehr ehrenamtlich tätig sein will.

Obwohl, glaube ich, nach einer (gefühlten?) Delle Ende der 90er und Anfang der Nullerjahre, das Ehrenamt insgesamt derzeit (noch?) recht stabil ist. Ich habe viele Jahre ehrenamtlich in anderen Bereichen gearbeitet und dabei oftmals erlebt, dass bei vielen gerade mangelnde "Anerkennung" ein ganz wesentlicher Grund für das Ausscheiden aus dem Ehrenamt war.

Und für den Bereich ehrenamtliche Betreuung ist es dann auch eine für ein Ehrenamt doch recht komplexe Tätigkeit. Ich vermute, die Anbindung der Ehrenamtler an die Vereine ist zwar grundsätzlich mittlerweile da, aber viell. doch sehr unterschiedlich ausgestaltet?! Was wohl mangels Refinanzierung der Betreuungsvereine auch aktuell nicht anders funktionieren wird...

MfG
Florian
Florian ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 08:07   #19
KKS
Forums-Geselle
 
Registriert seit: 18.09.2023
Ort: Hessen
Beiträge: 89
Standard

Aus gegebenem Anlass würde mich die Eingruppierung der Behördenbetreuer interessieren. Ich gehe davon aus, dass die meisten Behoerdenmitarbeiter der Betreuungsbehoerde S12 haben sollten.

Auch gehe ich davon aus, dass die jetzigen Stellenbewertungen die Arbeit als Behördenbetreuer nicht abbilden werden.

Ich sehe da eine gute Gelegenheit, mal eine adäquate Stellenbewerbung vorzunehmen. Notfalls könnten das die Behördenbetreuer anstoßen.

Interessant wäre es, ob man im Ergebnis überhaupt im S Tarif bliebe oder im normalen Tarif. Und bei der Verantwortung, etc. müsste doch mindestens S15 herauskommen.
KKS ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 19:20   #20
Moderator
 
Benutzerbild von HorstD
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Duisburg, Ruhrgebiet, NRW
Beiträge: 6,641
Standard

Das BAG hat nicht nur für Behördenmitarbeiter S12 als ausreichend angesehen, sondern auch für Vereinsbetreuer der Caritas und Diakonie. Da ist nichts zu gewinnen. Ist seit Jahrzehnten gefestigte Rspr.

Hier die letzte (siehe ab Rdnr 86): https://openjur.de/u/2317708.html
__________________
Mit vielen Grüßen
Horst Deinert

Weitere Infos:

https://www.lexikon-betreuungsrecht.de
HorstD ist offline  
Digg this Post!Add Post to del.icio.usBookmark Post in TechnoratiFurl this Post!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Template-Modifikationen durch TMS

SEO by vBSEO 3.2.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40